logo neu final

DGST
Deutsche Gesellschaft für Sandspieltherapie

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns DGST
  • Therapeutisches Sandspiel
    • Einführung
    • Heilmethode
    • Geschichte
    • Symbolik
    • Fachbücher
  • Therapeutenliste
  • Weiterbildung
  • Download-Bereich
  • Intern
  • Link-Tipps

Einführung

Dem Klienten wird hier die Möglichkeit gegeben, in dem durch den Sandkasten begrenzten Raum mit Figuren und durch das Gestalten des Sandes eine seinem inneren Zustand entsprechende Welt aufzubauen. Auf diese Weise werden im freien, kreativen Spiel unbewusste Vorgänge in einer dem Traumerlebnis vergleichbaren Bilderwelt in dreidimensionaler Form sichtbar gemacht. Durch eine so entstandene Reihe von Bildern wird der von C. G. Jung beschriebene Individuations-Prozess angeregt und zur Entfaltung gebracht.

Weiterlesen …

Heilmethode

Was ist Sandspieltherapie?

Die Sandspieltherapie wurde von Dora M. Kalff (1904-1990) auf der Grundlage der Erkenntnisse und der analytischen Psychologie von C. G. Jung, aus dem „Weltspiel“ von Margaret Lowenfeld und den spirituellen Traditionen des Buddhismus entwickelt.

Weiterlesen …

Geschichte der Sandspieltherapie

Margret Lowenfeld (1890-1973) Ärztin und Kindertherapeutin in London, ist die Erfinderin des Sandspiels, das sie „World Technique“ nannte. Sie hatte kunstliebende Eltern. Ihr Vater war ein begeisterter Sammler. „Die Häuser, in denen Margaret aufwuchs, waren voller interessanter und farbiger kleiner Objekte.“

Weiterlesen …

Symbolik

Auf den Grundlagen der Jungschen Psychologie wird hier eine Einführung in Symbolverständnis gegeben. Es werden Hintergründe der Symbolentstehung in der Psyche beleuchtet und folgend auf das Wesen des Symbols eingegangen. Abschließend werden Funktion und Wirkung von Symbolen und ihre Bedeutung in der Sandspieltherapie beschrieben.

Weiterlesen …

Fachbücher

Hier finden Sie eine Auswahl von Fachliteratur zur Sandspieltherapie.

Weiterlesen …

sandspiele

Aktuelles - Neues

19. deutschsprachige Sandspieltherapie-Tagung

19. deutschsprachige Sandspieltherapie-Tagung vom 25. bis 27. September 2026 in Weimar

Der Baum im Garten des Lebens - ein Sinnbild für die Sandspieltherapie in der Epochenwende?


Informationen und Anmeldung

 

Neue fortlaufende Vortragsreihe der DGST und SGSST (online) – Einblicke in die Sandspieltherapie

Donnerstag, 06.11.2025

19 bis 20:30 Uhr über ZOOM mit Ulrike Gysin

„Animus und Anima - gestern und heute“
Das Gegensatzpaar von C.G. Jung bis Verena Kast

Moderation: Ulrich Gwinner

weitere Informationen

 

Weiterbildung

  • Weiterbildungsrichtlinien
  • Weiterbildungscurriculum
  • Selbsterfahrung
  • Weiterbildungskurse
  • Supervision
  • Mentoren
  • Seminare
  • Sandspieltherapeuten

Service

  • Startseite
  • Kontakt
  • Downloads
  • Termine
  • Suche
  • Sitemap
  • Login